
Unsere Wärme für Schwerte
Wärme ist ein Wohlfühlfaktor und sorgt bei Wind und Wetter für ein gemütliches Zuhause. Wir bieten Ihnen in Schwerte verschiedene Möglichkeiten an, um Sie mit Wärme zu versorgen.
In den letzten Jahren haben wir in Schwerte unsere eigenen, sehr umweltfreundlichen Wärmenetze aufgebaut. Kunden, die innerhalb dieser Stadtgebiete wohnen, können davon profitieren. Ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) kann sich beispielsweise auch für Eigentümer rentieren.
Natürlich können wir Ihnen auch bei der Erneuerung Ihrer Heizung unter die Arme greifen: Wir übernehmen die Planung, den Bau und den Betrieb einer effizienten Heizungsanlage für Sie.
Unsere Angebote für Ihre Wärmeversorgung
Heizen Sie Ihr Haus mit einer Wärmepumpe oder nutzen Sie eine Nachtspeicherheizung? Dann finden Sie alle Informationen auf unserer Übersichtsseite Strom.
Wärmenetze für Schwerte
Wärmenetze transportieren dezentral erzeugte Energie in Form von Wärme. Sie sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil sie Energieeffizienz mit hoher Wertschöpfung vor Ort verbinden. Wir haben deshalb in 2013 damit begonnen, Nahwärmenetze für Schwerte aufzubauen. Diese Netze verbinden die Heizzentralen direkt mit den Schwerter Verbrauchern – Schulen, Privathaushalte sowie Gewerbekunden – und versorgen sie zuverlässig mit Wärme.
So umweltfreundlich sind die Wärmenetze in Schwerte
- Herzstück der Heizzentralen sind Blockheizkraftwerke (BHKW), die mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung hocheffizient gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen.
- Als Energieträger für ein BHKW wird in Deutschland erzeugtes Biomethan verwendet. An besonders kalten Tagen und bei Stillstandszeiten des BHKW sorgt ein mit konventionellem Erdgas betriebener Heizkessel für Wärme.
- Die Energie aus den Wärmenetzen gelangt über gut isolierte Leitungen in die einzelnen Gebäude, wo Übergabestationen mit Wärmetauschern die benötigte Wärme in das Heizungs- und Warmwassersystem verteilen.
Nahwärme hat viele Vorteile
- CO2-Neutralität des Energieträgers
- Stabilität und Transparenz der Energiekosten
- Bessere Bewertung im Energieausweis
- Kaminreinigungs- und Wartungsarbeiten entfallen
- Keine Belastung durch Feinstaub und Emissionen
- Keine Bevorratung mit Brennstoffen und Vorfinanzierung
- Anerkennung als Ersatzmaßnahme nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
- Zuverlässige Versorgung