Pünktlich vor dem Jahreswechsel haben wir eine weitere bedeutende Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Auf einer Fläche an der Ostberger Straße im sogenannten Gleisdreieck wurde in Rekordzeit von nur zwei Monaten eine Solaranlage mit einer Leistung von einem Megawatt errichtet, die Energie für über 300 Haushalte erzeugen wird. Damit unterstreichen wir unser Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien und zeigen: Schwerte ist weiterhin auf einem guten Weg in Richtung Klimaneutralität.
Die neue Anlage ergänzt die bereits bestehenden 21 Photovoltaikanlagen der Stadtwerke in Schwerte. Die größte davon befindet sich auf einer Freifläche am Alten Dortmunder Weg. Seit ihrer Inbetriebnahme im Dezember 2021 liefert sie mit einer Leistung von 1.028 kWp saubere Energie für über 300 Haushalte.
Anlagen auf städtischen Gebäuden
Auch auf dem Einkaufszentrum am Bahnhof betreiben wir eine Photovoltaikanlage. Darüber hinaus sind kleinere Anlagen auf mehreren städtischen Gebäuden installiert, darunter die Gymnasien und die Heideschule. In Zusammenarbeit mit der GWG wurden bereits mehrere Mieterstromanlagen realisiert, unter anderem in der Klimaschutzsiedlung sowie an der Lohbachstraße, der Hermannstraße und der Kleinen Märkischen Straße.
Ein weiteres Beispiel für die partnerschaftliche Umsetzung nachhaltiger Energielösungen ist die Kooperation mit der Energiegenossenschaft Schwerte e.G. Wir haben auf dem Dach des TWS-Gebäudes an der Konrad-Zuse-Straße eine Photovoltaikanlage errichtet, die ebenfalls Ende des vergangenen Jahres in Betrieb genommen und an die Energiegenossenschaft übergeben wurde. Ergänzend dazu betreiben wir auf demselben Dach eine weitere eigene Solaranlage.
Starke Partner für eine nachhaltige Zukunft
„In der kommunalen Daseinsvorsorge spielt u.a. die zukünftige klimaneutrale Energieversorgung eine zentrale Rolle. Wir erarbeiten hierzu nachhaltige Lösungen und setzen sie für Schwerte um. Die neuen Solaranlagen sind ein bedeutender Bestandteil dieser Strategie“, betont unser Geschäftsführer Sebastian Kirchmann.
Auch der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Bürgermeister Dimitrios Axourgos, unterstreicht die Bedeutung des Ausbaus erneuerbarer Energien: „Unser Ziel ist es, mittelfristig mindestens 80 Prozent des in Schwerte verbrauchten Stroms klimaneutral vor Ort zu erzeugen. Die Stadtwerke tragen mit ihren bestehenden und geplanten Anlagen entscheidend dazu bei, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Schwerte ist auf einem guten Weg in eine nachhaltige Zukunft.“